Posts mit dem Label Wissenswertes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wissenswertes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

21. Januar 2025

TERMINE - MIT > MOTO RACING SCHOOL

👁️‍🗨️ Wo bin ich wann mit wem? 2025
——->


🔜🔜🔜🔜🔜🔜🔜🔜🔜🔜🔜

05-06 Mai OSL
5-6 Juni Sachsenring 
19-22 Juni Spreewaldring 
5-6. Juli Lausitzring 
14-15. Juli OSL 
4-5 August Most 
7-8 August Sachsenring 
28-31 August Spreewaldring
15-16 September Most 
18-19 September Sachsenring
22-24 Oktober Alcarras 
28-31 Dezember Portimao 

Buchen unter: https://moto-racingschool.com

📷 @studio2motorsport




26. Oktober 2022

FROM TRACK TO TRACK -Transportsachen


Eines meiner "Arbeitsgeräte" ist mein Ford Transit. Ursprünglich als 9 Sitzer gekauft, habe ich die hinterste 3er Sitzreihe ausgebaut und dann von Quickout das System eingebaut. Wobei einbauen das falsche Wort ist da das System nur über die original Zurrösen befestigt wird. Dank Quickout kann ich nun entspannt 2 Motorräder transportieren, habe ein richtiges Bett (höhenverstellbar) und noch 2 Sitzgelegenheiten + Tisch und Ablagefläche. Sehr praktisch um von Track zu Track zu fahren oder mal irgendwo einen Zwischenstopp einzulegen. 

Da ich auf den Rennstrecken immer im Fahrerlager übernachte habe ich auch dafür gesorgt das ich direkte Stromanbindung habe. So kann ich meine Kameras, Airbagweste usw. auch entsprechend laden wenn ich wo stehe. Und für nachts tut es wenn es kühler wird ein Heizlüfter. 

Der Ford ist jetzt bereits über 80.000 KM mit mir unterwegs (fast 4 Jahre), das Quickout System habe ich jetzt etwas über 1 Jahr an Bord und möchte dies nicht mehr missen. Alles hat seinen Platz und man kann sich gut organisieren.

Infos zum System:  OuickOUT

Ford Transit: L3 H3 mit Alljahresreifen


 

11. Juni 2020

Kurventraining Harz-Ring

Nachdem die Saison Corona bedingt etwas später startete, hier mal ein kleiner Einblick zum Kurven Training mit der Zweirad-Akademie

3 Tage Kurventraining auf dem Harz-Ring in Sachsen Anhalt. Der kleine Kurs (Kartbahn) ist 1096 m lang - 10 bis 15 m breit - 5 links und 8 rechts Kurven. Es reiht sich eine Kurve an die Andere was es je nach Motorrad mehr oder weniger anspruchsvoll macht. Besondere Lernziele hier sind:

-Blickführung
-Sitzposition
-Einlenkpunkte
-Kurvenlinie
-Lenkimpuls
-Fahr- / Kurventechnik

Man kann sowohl einzelne Tage als auch 2 oder 3 Tage buchen. In kleinen Gruppen (max 5 Fahrer) oder auch auch Einzelinstruktionen geht es 8 x á 15 m pro Tag auf die Strecke. Es gibt 4 Leistungsgruppen in denen sowohl die Gruppen- als auch Einzelinstruktionen gebucht werden können. KEIN freies fahren. Es geht hier nicht um den schnellsten Speed sondern primär um die Kurve. Hier liegt auch der Fokus auf Landstrasse orientiert,  keine Rennlinie. Es wird die Verbindung zum Realverkehr gemacht > Sicher und mit Reserven durch die Kurven. 

Durch Kameras an unseren Instruktoren Bikes gibt es auch nach dem Turn gerne eine Videoanalyse und Nachbesprechnung mit den Teilnehmern.  Individuelles Feedback ist hier ebenso wichtig wie Teilnehmerorientiertes arbeiten. 

die Zweirad-Akademie  hat noch weitere Strecken und Termine in Ihrem Programm. Ich würde mich freuen Euch hier vielleicht mal zu Treffen.

Auch Reisen, Pitbiketraining, Training auf Tour hat das Kurven-Team im Programm

Fotos: Joachim Mottl / Racingfoto24




12. Februar 2020

FAHRTREINING RENNSTRECKE - wie läuft das

Wie läuft das eigentlich ab bei so einem Rennstrecken Training? Ist das auch was für Einsteiger? Neulinge? Was muss ich beachten?

Das sind nur ein paar der Fragen die ich immer wieder gestellt bekomme. Und ich kann sagen das auch Rennstrecke für den Einsteiger oder eben Rennstrecken Neuling etwas ist und auch für die Straße etwas bringt. Man lernt das Motorrad uns sich noch mal von einer ganz anderen Seite kennen. Kann sich während der Turns einfach auf sich und seine Maschine konzentrieren.

Für Neulinge/Einsteiger empfehle ich aber ausdrücklich nur Instruktor geführte Gruppe zu wählen. Zum einen damit es einem erst mal leichter fällt Strecke und Gegebenheiten kennen zu lernen. Und da es in der Freien Gruppe einfach noch mal eine andere Nummer ist alleine zu fahren. 

Bei einer Instruktor geführten Gruppe sind meist zwischen 1 - 4 Teilnehmer direkt hinter dem Instruktor. Es gibt klare Regeln und Handzeichen die vorab besprochen werden. Da hat jeder Instruktor (Handzeichen, Abläufe) seine eigenen. Ich Wechsel gerne bei jedem neuen Turn die Reihenfolge der Teilnehmer hinter mir, damit auch jeder mal die Gelegenheit hat mir direkt hinterher zu fahren. Wichtig ist das der Teilnehmer schön nah hinter mir fährt um so auch leichter die Linie trifft. Am Ende jeden Turns setzt man sich dann kurz zusammen und bespricht den Turn, gibt Feedback und geht auf die Teilnehmer ein. 

Und man kann so sehr gut die Entwicklung jedes einzelnen Fahrers gut beobachten. Ich als Instruktor habe Spiegel an meinem Motorrad um einen Überblick von meiner Gruppe zu haben, zu sehen wann reißt jemand ab usw um dann ggf wieder Tempo raus zu nehmen. Mir ist es wichtig das der Teilnehmer sich gut aufgehoben fühlt, vertrauen zu mir hat und ich mit ihm an seinen Fahrfertigkeiten arbeiten kann. Jeder Mensch ist anders, und jeder Mensch hat ein anderes Entwicklungspotenzial. Manchmal geht es schneller, manchmal langsamer und manchmal stagniert es auch kurz. Wichtig ist es neue Impulse zu schaffe.

Wer also jetzt mal Lust auf Rennstrecke hat sollte nicht zögern, sondern es einfach mal machen.

Bilder: Pedro Luis Lamazares Dura




11. Februar 2020

WHEELIES - Messe Dettelbach

Am Wochenende stand die Wheelies Messe in Dettelbach in meinem Kalender. Im Auftrag des ADAC Nordbayern betreute ich dort zum einen mit 2 Kollegen den Messestand. Zum anderen hatten wir die Gelegenheit dort auf dem Aussengelände unser Schräglagentraining vorzustellen. 

In diesem Training kommt unser Schräglagen- / Auslegermotorrad zum Einsatz. Es geht darum dem Teilnehmer ein Gefühl für Schräglage zu vermitteln damit er bei bedarf auf diese Reserve zurückgreifen kann. Denn eine Unfallstatistik (2019) zeigt das 1/3 Selbstunfälle sind, also ohne Fremdbeteiligung, meist in der Kurve. Um hier mehr Gefühl und Sicherheit zu schaffen setzen wir dieses spezielle Motorrad ein. Im Training wird aber zudem auch mit dem eigenen Motorrad Trainiert. Denn das erlernte soll auf das eigene Fahrzeug transportiert werden.  

Hier ein kleiner Bericht:


ZUM BERICHT (inFranken)


9. September 2019

TOURENPLANEN MIT CALIMOTO


Garmin, Tom Tom, Calimoto uvm. Es gibt ja inzwischen unzählige Möglichkeiten eine Tour zu planen und sich navigieren zu lassen. Bisher vertraute ich meinem Garmin Zum 210, das aber inzwischen etwas in die Jahre gekommen ist und die Angewohnheit hat öfters mal spontan auszusteigen. Deshalb war ich auf der Suche nach alternativen.

Für mich ist es wichtig das ich am PC eine Tour planen kann, die ganze Umgebung auf der Karte sehe und entsprechend meine Route planen kann. Die Anschaffung eines neuen Navis habe ich gescheut und ein Smartfone hat ja inzwischen jeder. Deshalb mein Gedanke mich an eine Navi App zu wagen.

Mit Calimoto bin ich das erste mal auf meiner Reise nach Biarritz dieses Jahr in Kontakt gekommen. Wir bekamen morgens Routenvorschläge auf das Handy via der Calimoto App und konnten so die Tour fahren. Da ich nur Mitfahrer war habe ich die ersten Tage das Handy aber in der Tasche gelassen. Die Neugier war aber größer und so habe ich am 4 Tag begonnen über Kopfhörer mir die Route ansagen zu lassen.

Dieser Versuch hat mich dazu bewegt mich näher mit der App zu beschäftigen. Und so plante ich meine erste Tour via Calimoto am PC. Von A nach B > Kurvenreich > spezielle Via Punkte gesetzt und dann über Kopfhörer die Route gefahren ohne einmal dabei aufs Handy zu gucken (Handy war in der Jackentasche > Funktionierte.

Es folgten weitere Touren rund um meine Hausstrecken. Große Prämiere sollte jetzt aber die Kollegenausfahrt ins Mühlviertel werden.



Routenplanung wieder am PC über Calimoto. Den Kollegen im Anschluss den Link geschickt bzw die Route als GPX Datei exportiert. Man muss dabei allerdings beachten das zB Garmin Navis eine gewisse Anzahl an Routenpunkten haben möchte (ist Geräteabhängig).

Die Tour führte auch mich in eine bisher unbekannte Gegend, über Grenzen hinweg durch D - CZ - A. Wieder habe ich die Ansagen nur über Kopfhörer gehört - kommen rechtzeitig und präzise - als Backup hatte ich mein altes Garmin vorne am Cockpit - was aber nicht zum Einsatz kam. Ich nutze es nur als grobe Orientierung.


Vor Ort machten wir dann Touren, ich lies hier Calimoto nur mitlaufen um im Anschluss die Tourendaten zu haben. Hat ebenfalls super funktioniert.



Final muss ich sagen das ich die Calimoto App sehr gut finde. Ich nutze inzwischen den Premium Account da ich hier entsprechend mehr Möglichkeiten habe. Was ich besonders schätze:

- Schnelle Tourenplanung über Handy, PC oder Pad
- kurzfristige Änderungen können schnell berücksichtigt werden
- Ansagen über Kopfhörer klar und präzise
- schnelles ändern von Parametern: Autobahn, schnell, kurvig, kurviger....
- Tanken, Essen usw werden auf Wunsch angezeigt
- Aufzeichnen und bewerten von Routen
- Teilen von Routen und andere Routen nachfahren

Touren Planen leicht gemacht.



24. August 2019

OSCHERSLEBEN mit DUCATI4U

Instruktor geführtes Fahrtraining auf der Rennstrecke in Oschersleben. 2 Tage á 6 Turns habe ich meine Teilnehmer auf dem Kringel begleitet. Einige meiner Schützlinge waren das erste mal auf einer Rennstrecke. Oschersleben ist ein schöner übersichtlicher Kurs. Jede Kurve super einsehbar, keine versteckten Ecken. Ich habe mit meinen Teilnehmern Stück für Stück die Ideallinie und Blickführung erarbeitet. Durch persönliches Feedback konnten die Teilnehmer vieles in den 2 Tagen umsetzen. Auch das zum Motorradfahren Körperarbeit und Mentale Vorbereitung gehört. Das Motorrad und die Strecke spüren. 2 Tage Spaß verknüpft mit viel Input.

Danke an meine super Teilnehmer für ihr vertrauen.

Fotos:Racepixx




22. Februar 2019

IFZ- WOCHENENDCHECK - Der Frühling lockt...



Man kann es gar nicht oft genug sagen/schreiben. So ein Training schadet nie, im Gegenteil, man gewinnt an Erfahrung und Sicherheit. Auch findet man schneller wieder in die Saison, denn wir dürfen nicht vergessen die meisten von uns fahren nur Saisonal und das bedeutet fast 4-6 Monate nicht. Und da kann man so ein Fahrsicherheitstraining im Frühjahr nutzen um sich wieder an das Motorrad zu gewöhnen und für die Saison gerüstet zu sein. Auch beim ADAC Schlüsselfeld beginnt die Motorradsaison mit Trainings bereits ab Mitte März. Ich freue mich auf Euch.

IFZ Bericht

ADAC Schlüsselfeld

1. Januar 2019

TRACK DAYS


Rennstrecke - Kringel ist nur was für Profis, für Rennfahrer, für Leute die schnell sind?

Mitnichten. Rennstrecke kann auch Deine Fahrfertigkeiten verbessern. Bei den meisten Anbietern wird in unterschiedlichen Gruppen gefahren. Von Instruktor geführt bis zur Freien Gruppe oder auch Einzelinstruktion ist alles möglich. Meist hat jedoch der "Normale" Strassenfahrer Angst, Hemmungen das mal auszuprobieren. Natürlich gibt es einige - Dos - und - Dont´s - Um so einen Ausflug auf den Kringel nicht nur zum Erlebnis sondern auch zum Nutzen für das Strassenfahren machen kann. 

In den kommenden Tagen werde ich Euch einen tieferen Einblick in das Thema Rennstrecke geben. 

Stay tuned....

7. Dezember 2018